Der außergewöhnliche Stil des Redetalents von Franz Josef Strauß war Gegenstand von theoretischen und wissenschaftlichen Untersuchungen. Es hatte und hat bis heute einen prägenden Einfluss auf sein Bild in der Öffentlichkeit. Besonders faszinierten seine Zuhörerschaft die Fähigkeit in großen räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen zu denken und diese Gedanken präzise, analytisch und mit kontrollierter Schärfe vorzutragen. Dabei ging er bei seinen Auftritten individuell auf sein jeweiliges Publikum, auf den Ort und die politische Situation ein und bemühte sich gleichermaßen um intellektuelle Stimmigkeit und emotionale Treffsicherheit. Die für ihn typische Mischung aus Faktenwissen und Unterhaltungswert zeigt sich besonders deutlich bei den legendären Auftritten des Politischen Aschermittwoch zunächst in Vilshofen und seit 1975 in Passau. Verkürzte Wiedergaben solcher Reden oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate lieferten dem politischen Gegner freilich ausreichend Material, um ihn immer wieder zu skandalisieren. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die "Sonthofener Rede" vom November 1974.
Als Bühne seiner rhetorischen Fähigkeiten dienten Franz Josef Strauß dabei nicht nur große Massenveranstaltungen wie etwa Parteitage und Wahlkundgebungen, sondern auch der kleinere Rahmen, interne Sitzungen oder nationale und internationale Veranstaltungen, Kongresse und Symposien. Besondere Aufmerksamkeit genossen auch seine Auftritte als Redner im Deutschen Bundestag oder seit 1978 im Bayerischen Landtag. So wurden die wichtigsten Reden als Bundestagsabgeordneter und Bundesminister in mehreren Bänden veröffentlicht und in Ausschnitten, zum Teil sogar über Tonträger, verbreitet. Auch die erste Folge von Loriots legendärer Fernsehserie "Cartoon" am 5. Februar 1967 spießte in einem Sketch den Redner Strauß auf humorvolle Weise auf.
Die folgenden Tondokumente aus den Jahren 1952 bis 1988 vermitteln in Ausschnitten einige Facetten des von Franz Josef Strauß gepflegten Redestils über den er ausführlich in seinen "Erinnerungen" reflektiert.
In der Bundestagsdebatte vom 7. Februar 1952 zu Fragen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG)
Bundesminister Franz Josef Strauß anlässlich der ersten feierlichen Verpflichtung der Wehrpflichtigen am 19. Mai 1957 in Mittenwald
Als Bundesverteidigungsminister bei der ersten feierlichen Verpflichtung der Wehrpflichtigen am 19. Mai 1957 in Mittenwald
In der Bundestagsdebatte vom 24. Februar 1972 anlässlich der Aussprache über die Ostverträge
Statement vom 21. November 1976 zum Beschluss der CSU, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU nicht mehr fortzusetzten.
Statement vom 11. Dezember 1976 zur Fortsetzung der Fraktionsgemeinschaft mit der CDU
Franz Josef Strauß auf dem CSU-Parteitag 1972 in München
Eduard Dietl; ACSP; ACSP, Ph Dietl Eduard 34-15-5
Plakat anlässlich der Landtagswahl in Bayern 1970
ACSP, Pl S 3660
CSU-Wahlveranstaltung "Mit uns für Deutschland" zur Bundestagswahl 1976
Josef A. Slominski; ACSP; ACSP, Ph Slominski 111-3-30
Ausschnitte von Reden im Bundestag als Tondokumente
Wichtige Bundestagsreden wurden in den folgenden Sammelbänden zusammengefasst:
Bundestagsreden. Mit einem Vorwort von Kurt Georg Kiesinger. Hrsg. von Leo Wagner, Bonn 1968, 2. Auflage 1969
Bundestagsreden und Zeitdokumente Redaktion: Friedrich Voss, Bonn 1975
Bundestagsreden und Zeitdokumente 1974-1979. Mit einem Vorwort von Golo Mann. Hrsg. von Friedrich Voss, Bonn 1979
Franz Josef Strauß; in: Im Deutschen Bundestag: Deutschland- und Ostpolitik; Band 1 mit 3; hrsg. von F. J. Schmitt, Bonn 1973
Franz Josef Strauß; in: Im Deutschen Bundestag: Wirtschaftspolitik; Band 1 mit 2; Redaktion Rüdiger Jung, Bonn 1974
Franz Josef Strauß; in: Im Deutschen Bundestag: Finanzpolitik. Mit einem Vorwort von Alex Möller. Zusammengestellt von Klemens Wesselkock, Bonn 1974
Die Regierungserklärungen nach der Wahl zum Bayerischen Ministerpräsidenten und zur Mitte der Legislaturperiode wurden von der Bayerischen Staatskanzlei als Broschüren herausgegeben. Dies galt auch für bedeutende Gedenkreden oder für Reden zu wesentlichen Sachfragen.
Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß vor dem Bayerischen Landtag am 14. November 1978; Bayerische Staatskanzlei, München 1978
Erklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß vor dem Bayerischen Landtag zur Mitte der Legislaturperiode am 14. November 1984; Bayerische Staatskanzlei, München 1984
Festvortrag des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern; in: Hering, Jürgen; Zwink, Eberhard (Hrsg.), Bestände in Wissenschaftlichen Bibliotheken, Erschließung und Erhaltung. 71. Deutscher Bibliothekstag in Regensburg vom 9.-13. Juni 1981, Frankfurt am Main 1982, S. 19-33
Der Bundesrat in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ansprache vor dem Bundesrat am 28. Oktober 1983
Umweltpolitik in Bayern: Erklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten ... zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern; Bayerische Staatskanzlei, München 1984
1914 - 1945 Größe und Niedergang Europas. Krieg – Verfolgung – Vertreibung. Die Zukunft gehört der Freiheit, dem Recht und dem Frieden; Bayerische Staatskanzlei, München 1985
Erklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zur Energiepolitik aus Anlass der Interpellationen der CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag am 17. Juli 1986; München 1986
Wegbereiter für das moderne Bayern. Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß bei der Gedenkfeier zum 25. Todestag des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel am 5.8. 1986; Bayerische Staatskanzlei, München 1986
Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß anlässlich der Verleihung des bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst am 14. Dezember 1986, 10.30 Uhr, im Antiquarium der Residenz München; München 1986
Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zur Eröffnung der Jahrestagung der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker am Montag, den 29. September 1986 in Regensburg; in: Ditko, H. (Hrsg.), Redekostbarkeiten 1986. Die besten bzw. wichtigsten Reden des Jahres 1986. Teilweise in Originalmanuskriptnachdruck; Bonn 1986, S. 90-109
Die politische Gestaltungsfreiheit des Ministerpräsidenten und der Staatsregierung. Vierzig Jahre Bayerische Verfassung 1946 – 1986. Ansprache. Bayerische Staatsregierung, München 1986
Föderalist aus Heimatliebe und Gerechtigkeitssinn; Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß aus Anlass des 100. Geburtstages des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner am 23. September 1987; Bayerische Staatskanzlei, München 1987
Mann des Rechts, Architekt des Wideraufbaus, Streiter für die bundesstaatliche Ordnung. Ansprache des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß aus Anlass des 100. Geburtstages des ersten gewählten Bayerischen Ministerpräsidenten nach 1945 Dr. Hans Ehard am 9. November 1987; Bayerische Staatskanzlei, München 1987
Jahrhundertvertrag für die Landwirtschaft. Ansprache des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß bei der Vollversammlung der Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner des Bayerischen Bauernverbandes am 8. April 1987 in München; Miesbach 1987
Von deutscher Verantwortung. Rede zur Eröffnung des 39. Tages der Heimat in Berlin, am 11. September 1988. Hrsg. vom Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landmannschaften und Landesverbände; Bonn, Bund der Vertriebenen, 1988
Ausschnitte von Reden als Parteivorsitzender in Tondokumenten
Die großen und wichtigen Reden des Parteivorsitzenden Franz Josef Strauß wurden ab ca. 1970 im Bayernkurier, der Parteizeitung der CSU, im vollen Wortlaut oder leicht gekürzt, dokumentiert. Zu diesen Reden gehören die Parteitagsreden sowie die Reden beim Politischen Aschermittwoch in Passau. Frühere Reden wurden von der CSU-Landesleitung auch in eigenen kleinen Broschüren veröffentlicht. Im Bayernkurier erschienen regelmäßig die Leitartikel von Franz Josef Strauß. Neben diesen nahm er, oft in umfangreichen Beiträgen, Stellung zu Fragen der Zeit oder zu Sachthemen.
"Die CSU zwischen gestern und morgen"; in: CSU-Landesleitung (Hrsg.), CSU. Reden bei der Landesversammlung, München 1963, S. 3-24
"Deutschland braucht Bayern". Rede beim CSU-Parteitag am 10./11. April 1970, München 1970
"Wem die Stunde schlägt" : der deutsche Standort in der Politik von heute; hrsg. von der Christlich-Soziale Union in Bayern, München 1971
Der Gang nach Karlsruhe; in: Bayernkurier, Jahrgang 24, 1973, Nr. 22, S. 1-2
Der Spruch von Karlsruhe; in: Bayernkurier, Jahrgang 24, 1973, Nr. 31, S.1
"Mit uns für Deutschland". Rede beim CSU-Parteitag 1975; hrsg. von der CSU-Landesleitung, München 1975
"Mit aller Kraft für Deutschland". Rede vor dem CSU-Parteitag am 29. Sept. 1979 in München; Bonn 1979
Erklärung des CSU-Vorsitzenden zum DDR-Kredit; Pressedienst der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 5, 15. Juli 1983, Anlage, Bonn 1983
Die folgende, knappe Auswahl will – in chronologischer Reihenfolge – anhand der Titel die Spannungsbreite der von Franz Josef Strauß behandelten Themen darstellen. Sie zeigt, dass Franz Josef Strauß Deutschland- und Sicherheitsfragen ebenso wie finanz- oder wirtschaftspolitische Aufgaben immer im europäischen oder weltweiten Rahmen gesehen hat.
Der deutsche Soldat unter europäischer Fahne; in: Politisches Jahrbuch der CDU/CSU, 2. Jahrgang, 1953, S. 67-72
Die Bundesrepublik und die internationale Zusammenarbeit auf dem Kernenergiegebiet; in: Die Atomwirtschaft, 1. Jahrgang, 1956, Heft 6, S. 209-212
Sicherheit und Wiedervereinigung; in: Außenpolitik, 8. Jahrgang, 1957, Heft 3, S. 140-147
Il problema tedesco e l'unificazione dell'Europa; in: Vita sociale, 15. Jahrgang, 1958, Heft 2, S. 134-137
Finanzen, Rüstung und Wirtschaft; in: Dräger, Heinrich; Heye, Hellmuth; Sackmann, Franz, Probleme der Verteidigung der Bundesrepublik. Ihre Betrachtung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Belange, Berlin 1959, S. 126-149
Soviet aims and German unity; in: Foreign Affairs, Band 37, 1959, Heft 3, S. 366-377
La Bundeswehr et la défense de la République Federale; in Politique ètrangère, 25. Jahrgang, 1960, Heft 1, S. 5-14
Aufgaben und Stellung der Bundeswehrverwaltung. Eine Rede; in: Bundeswehrverwaltung,
5. Jahrgang, 1961, Heft 7, S. 193-200
Minister Strauß. Tübingen 1961
Die neue Phase der NATO. Rede vor dem NATO-Rat in Paris am 17. Dezember 1960; in: Informationen für die Truppe, Sonderbeilage zu Heft 1, 1961
Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden; mit einem Geleitwort von Franz Josef Strauß, Stuttgart 1961; Nachdruck Herford 1992
Der Kardinal und die Bundeswehr; in: Joseph Kardinal Wendel – Der Wahrheit und der Liebe, Würzburg 1961, S. 84-86
Allianz zwischen zwei Kontinenten. Dimension unserer Sicherheitspolitik. Eine logische Lösung für die NATO; in: Raven, Wolfram von (Hrsg.), Armee gegen den Krieg. Wert und Wirkung der Bundeswehr, Stuttgart 1966, S. 17-32
Kirche und Politik aus der Sicht der CSU; in: Kirche und Politik. Zusammengestellt von Martin Steinkämper, Osnabrück 1966, S. 86-95
Die deutsche Finanzpolitik im Zeichen von Stabilität und Wachstum. Vortrag gehalten auf der Mitgliederversammlung des Instituts "Finanzen und Steuern" am 5. April 1967 in Bonn, Bonn 1967
Nation mit neuem Auftrag. Die Einheit der Deutschen im geeinten Europa; in: Die politische Meinung, 12. Jahrgang, 1967, Heft 2/3, S. 13-20
Ansprache beim Festakt aus Anlass des 30jährigen Bestehens eines obersten deutschen Steuergerichts am 31. Oktober 1968; in: Finanznachrichten, 1968, 22, S. 1-25
Grundlagen einer zukunftsweisenden Finanzpolitik. Der Bundeshaushalt 1969 und die Finanzplanung des Bundes 1968-1972, Bonn 1968
Weichen für die Zukunft: ein politisches Programm, Berlin [ca. 1968]
Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der christlichen Demokraten; in: Menschenwürdige Gesellschaft. Ordnungsvorstellungen der Sozialisten, Liberalen und christlichen Demokraten, Band 2, München 1969, S. 206-240
Vortrag des CSU-Vorsitzenden und Bundesminister der Finanzen am 19. Mai 1969 vor der European Atlantic Group in London zum Thema "European identity within the Atlantic Alliance"; in: Deutsche Außenwirtschafts-Rundschau, 19. Jahrgang, 1969, Heft 8, S. 147-151
Soziale Marktwirtschaft. Diese Regierung sündigt dagegen; in: Soziale Marktwirtschaft. Geburt der Vernunft, Motor des Fortschritts. Wirtschaftstag der CDU/CSU 1971, Protokoll, Bonn 1971, S. 23-32
Airbus-Industrie A-300 B. Un facteur d'intégration de l'industrie aéronautique europeénne; in: Aviation magazine 600, (15-12-1972), 1972, S. 25
Der Weg in die Finanzkrise. Die Alternativen, Warnungen und Analysen der CDU/CSU zur Finanzpolitik der Regierung Brandt/Scheel in Dokumenten; Reden und Artikel von Franz Josef Strauß, Albert Leicht, Wolfgang Pohle; hrsg. von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bonn 1973
Traum und Wirklichkeit einer Regierungserklärung. Rede am 24.1.1973 im Deutschen Bundestag anlässlich der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung vom 18. Januar 1973, Ingolstadt 1973
Die Integrationsparteien CDU/CSU; in: Breidenbach, Ferdinand, May, Rüdiger, (Hrsg.), Das soziale Feigenblatt ?, Düsseldorf 1975, S. 59-63
Impulse für die politische Praxis; in: Eröffnung Bildungszentrum Wildbad Kreuth, Hanns-Seidel-Stiftung, München 1975 S. 9-12
Grundfragen Europas; in: Huber, Ludwig (Hrsg.), Bayern – Deutschland – Europa. Festschrift für Alfons Goppel, Passau 1975, S. 101-113
Der Alte war ein Mann mit vielen Schichten ...; in: Kohl, Helmut (Hrsg.), Konrad Adenauer, 1876/1976, Stuttgart 1976, 2. Auflage, S.188-196
Das Verhältnis von Programm und Pragmatismus in der politischen Praxis; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 32/33, 1976, S. 28-38
Was will die CSU? Politische Position und Aufgabe in Bayern, Deutschland und Europa; in: Strauß, Franz Josef; Schwebler, Robert (Hrsg.), Jahre der Wende 1968-1978. Alex Möller zum 75. Geburtstag. Bestandsaufnahme eines Jahrzehnts, Stuttgart 1976, S. 45-53
200 Jahre deutsch-amerikanische Interdependenz; in: Politische Studien, Heft 229, 1976, S. 456-458
Das Verhältnis von Programmen und Pragmatismus in der politischen Praxis; in: Gutjahr-Löser, Peter; Waigel, Theo (Hrsg.), Die Grundsatzdiskussion in der CSU. Band 1: Studien, Berichte, Dokumente, Stuttgart 1977, S. 9-25
Der Haushalt als Instrument der Konjunktursteuerung; in: Hahn, Hugo (Hrsg.), Währungsordnung und Konjunkturpolitik. Würzburger Universitätsreden 1975-1977. Publikumsveranstaltung des Seminars für Währungsrecht und Außenwirtschaftsrecht, Baden-Baden, 1977, S. 73-92
Analyse der weltpolitischen Situation. (Reden zur Zeit 10), Würzburg [ca.1977]
Die Finanzreform 1969. Vom kooperativen Föderalismus zum bürokratischen Zentralföderalismus, Karlsruhe 1978
Europa und sein Parlament; in: Rosenbauer, Heinz; Gabert, Volkmar (Hrsg.), Parlamentarismus und Föderalismus. Festschrift für Rudolf Hanauer aus Anlass seines 70. Geburtstages, München 1978, S. 115-120
Reden in Chile 1977; in: Politische Studien, Sonderheft 1, 1978, S. 103-117
Das Grundgesetz aus der Sicht des Politikers; in: Politische Studien, Sonderheft 2, 1979, S. 8-36
Zur Lage. Redensammlung. Nachwort von Golo Mann, Stuttgart 1979
Die Politik der 80er Jahre; in: Die Zukunft gestalten – für Freiheit kämpfen. Soziale Marktwirtschaft! Wirtschaftstag '80, Bonn 1980, S. 28-53
Frieden in Freiheit statt Unterwerfung und Risiko; in: Juling, Peter (Hrsg.), Politik für die 80er Jahre – was steht zur Wahl ?, Gerlingen 1980, S. 33-39
Politik aus christlicher Verantwortung, Vertrauen für die Zukunft, Bonn 1980
Im Dienst an der Freiheit, der Wahrheit und der Menschenrechte; in: Konrad-Adenauer-Preis für Axel Springer, München 1981
25 Jahre Europäische Gemeinschaft; in: Politische Studien, Heft 263, 1982, S. 235-242
Manifesto of a German Atlanticist; in: Strategic Review, 10. Jahrgang, 1982, Heft 3, S. 11-15
Soziale Marktwirtschaft 1949-1969. Gedanken zur Geschichte eines zwanzigjährigen Erfolges; in: Politische Studien, Heft 265, 1982, S. 453-460
Analyse der weltpolitischen Situation, Würzburg [1983]
Politische Grundlinien des Verhältnisses zwischen Europa und Amerika; in: Die deutsch-amerikanische Freundschaft; hrsg. im Auftrag des Instituts für Demokratieforschung von Lothar Bossle, München 1983
Primo vivere, deinde philosophari; in: Was ist Wirklichkeit. Vom Vergnügen die Welt zu erkennen, Stuttgart 1983. S. 207-209
Der christliche Politiker und der Glaube. Ein Gespräch; in: Informationen. Hanns-Seidel-Stiftung 1984, Heft 4, S. 3-11
Peace and Pacifism; in: Godson, Joseph (Hrsg.), Challenges to the Western Alliance, 1984, S. 33-38
Zwanzig Jahre diplomatische Beziehungen Bundesrepublik Deutschland – Israel; in: Tribüne, 24. Jahrgang, 1985, Heft 94, S. 30-125
The future for freedom, justice and peace. L'avenir appartient à la liberté au droit e la pax. El futuro es de la libertad, de la justicia y de la paz, München 1985
Finanzpolitik im Bundesstaat: dargestellt an der Finanzreform von 1969 und ihre Auswirkungen, München 1985
Verantwortung vor der Geschichte. Beiträge zur deutschen und internationalen Politik 1978-1985. Ausgewählt, eingeleitet und hrsg. von Wilfried Scharnagl; mit einer Einführung von Gerold Tandler, Percha am Starnberger See 1985
Bayerische Politik im Blick auf das Jahr 2000; in: Politische Studien, Sonderheft 3, 1986, S. 4-17
Die Zukunft gehört der Freiheit, dem Recht und dem Frieden; in: Faltlhauser, Kurt; Stoiber Edmund (Hrsg.), Politik aus Bayern, Tutzing 1985, S. 10-24
Energiepolitik im Gespräch, München 1986
Grußworte zu Matthias Erzberger; in: Strauß, Franz Josef; Steuer, Wilfried (Hrsg.), Matthias Erzberger (1875-1925), Biberach a. d. Riß 1986
Needed: new ways in development policy. The third world deserves better from us than charity; in: German Comments 7, 1986, S. 33-54
Politik für Bayerns Zukunft, München 1986
Staatspolitische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Frage; in: Schmidhuber, Peter M. (Hrsg.), Orientierungen. 40 Jahre danach – eine vorläufige Bestandsaufnahme, München 1986, S. 9-42
Aufgaben und Verantwortung der studentischen Jugend in der hochtechnisierten Welt von heute; in: Politische Studien, Heft 295, 1987, S. 451-463
Rede über das eigene Land: Deutschland; in: Reden über das eigene Land: Deutschland, München 1984, S. 103-138; Nachdruck in: Deutschland: nachdenken über das eigene Land, 1983-1987, München 1988, S. 217-252
Current Aspects of World Politics; in: Democracy International 2.1988, S. 17-24
Die Bilanz einer Moskaureise; in: Bayernkurier, Jahrgang 39, 1988, Nr. 1, S. 1
Pressekonferenz des Bayerischen Ministerpräen, Franz Josef Strauß, zu den Ergebnissen seiner Reise ins südliche Afrika am 30. Januar 1988 in München (Auszüge); in: Europa-Ar-chiv, Dokumente, 43. Jahrgang, 1988, D 253- D 257
Auftrag für die Zukunft. Beiträge zur deutschen und internationalen Politik 1985-1987. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Wilfried Scharnagl, Percha am Starnberger See 1987, 3. Auflage 1988
Die Zukunft des Bundesstaates; in: Lahnstein, Manfred; Matthöfer, Hans (Hrsg.), Leidenschaft zur praktischen Vernunft. Helmut Schmidt zum Siebzigsten, Berlin 1989, S. 470-480
Zum Verhältnis von FDP und CSU; in: Mischnick, Wolfgang (Hrsg.), Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P., Stuttgart 1989, S. 478-491
"Handeln Sie nach ihrem Gewissen!" Eine Rede von Franz Josef Strauß an die Soldaten der NVA am 22. Dezember 1961; in: Europäische Wehrkunde, 39. Jahrgang, 1990, Heft 9, S. 500-501
12 Punkte zur deutschen Geschichte, Gegenwart und Zukunft; in: Kluge, Manfred (Hrsg.), Schwarz-Rot-Gold. Ein politisches Lesebuch, München 1990, S. 153-156
Sind wir noch eine Nation?; in: Deutschland – Portrait einer Nation, Band 10: Deutschland, Europa und die Welt, 2. Auflage Gütersloh 1990, S. 47-49
Grundfragen deutscher Politik. Ein Streifzug durch das politische Geschehen der Gegenwart. Gegenwartsfragen der Politik, Politische Schriftreihe des Neuen Presseclubs München, Heft 5, bearbeitet von Karl Hnilicka München 1965
The grand design: a european solution to german reunification London 1965
Entwurf für Europa Stuttgart 1966
Un piano per L'Europa Rom 1967
Mittelfristige Finanzplanung in Bund, Ländern und Gemeinden. Göttingen 1968. (Schriftenreihe des Deutschen Städtebundes; Band 10)
Herausforderung und Antwort: ein Programm für Europa Stuttgart 1968; 5. Auflage 1969
Challenge & Response: a programme for Europe With a foreword by Jean-Jacques Servan-Schreiber London 1969
Défi et réponse: un programme pour l'Europe Préface de Jean-Jacques Servan-Schreiber Paris 1969
Desafio y Respuesta: un programma para Europa Prefazione di Jean-Jacques Servan-Schreiber Buenos Aires 1969
Sfida e Riposta: un programma per l'Europa Prefazione di Jean-Jacques Servan-Schreiber Mailand 1969
Die Finanzverfassung Wien, München 1969
Finanzpolitik. Theorie und Wirklichkeit Berlin 1969
Der Auftrag Stuttgart 1974
Deutschland – Deine Zukunft Stuttgart 1975, 3 Auflage 1976
Signale: Beiträge zur deutschen Politik 1969-1978 ausgewählt und eingeleitet von Wilfried Scharnagl; München 1978
Gebote der Freiheit München 1980
Die Erinnerungen Berlin 1989 (Taschenbuchausgabe München 1991)
Mémoires, französische Ausgabe, Paris 1991
Die Erinnerungen, chinesische Ausgabe, 1993